Sie sind hier:
Projektdatenbank
Unterstützung bei der Erarbeitung einer neuen Strategie der beruflichen Bildung im Bereich von "green jobs" in Südafrika
Auftraggeber / Förderung durch: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Laufzeit: 01.03.2012 - 31.05.2012 / Südafrika
Art der Leistung: Beratung
Analyse des Bedarfs an qualifizierten Arbeitskräften und an beruflicher Bildung in der Nordregion von Sri Lanka
Auftraggeber / Förderung durch: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Laufzeit: 01.04.2012 - 31.05.2012 / Sri Lanka
Art der Leistung: Evaluationen, Studien und Expertisen
Weiterentwicklung von Konzepten, Instrumenten und Materialien für die Durchführung von Potenzialanalysen
Auftraggeber / Förderung durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Laufzeit: 16.05.2011 - 30.05.2012
Art der Leistung: Konzeptentwicklung und -erprobung, Erarbeitung von Fachpublikationen
Weiterführende Informationen:
Der bundesweite Austausch von Erfahrungen zum Einsatz der Potenzialanalyse als Instrument der frühen Berufsorientierung wird durch eine Workshop-Reihe gefördert. Als Ergebnis eines Prozesses der Qualitätsentwicklung entsteht ein Handbuch für Akteure.
Neue Wege in die betriebliche Berufsausbildung - Ausbildungsbausteine in BvB und BaE
Auftraggeber / Förderung durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Laufzeit: 01.04.2009 - 31.03.2012
Art der Leistung: Konzeptentwicklung und -erprobung
Weiterführende Informationen:
Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels zielt JOBSTARTER CONNECT auf eine Optimierung des Übergangs in das duale System durch Einsatz bundeseinheitlicher Ausbildungsbausteine. INBAS erprobt in Kooperation mit dem Bildungswerk der hessischen Wirtschaft den Einsatz von Ausbildungsbausteinen in Maßnahmen der Benachteiligtenförderung.
Bremer Netzwerk Nachqualifizierung – Nachqualifizierung junger Erwachsener ohne Berufsabschluss
Auftraggeber / Förderung durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Laufzeit: 01.05.2008 - 31.03.2012
Art der Leistung: Konzeptentwicklung und -erprobung, Beratung
Weiterführende Informationen:
Das Bremer Netzwerk Nachqualifizierung berät und unterstützt Unternehmen bei der Durchführung betrieblicher Nachqualifizierungen. Das Kooperationsvorhaben mit der Arbeitnehmerkammer Bremen vernetzt regionale Akteure aus den Bereichen Wirtschaft, Bildung, Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigungsförderung, um die abschlussorientierte Nachqualifizierung dauerhaft im Land Bremen zu etablieren.